Tennisteam der Herren 1 bernimmt Tabellenfhrung
Zwei Teams vertraten die Farben des Tennisvereins am 2. Adventswochenende: mit 5:1 siegten die Herren 1 gegen den Dorstener TC, mit 1:5 unterlagen die Herren 50 dem TC 22 Rheine. Gegen Dorsten feierten die Herren 1 den zweiten Saisonerfolg und setzten sich an die Tabellenspitze der Verbandsliga. Moritz Dettinger (LK 1) kam bei seinem zweiten Einsatz fr die Farben des Tennisvereins zum erste Sieg gegen einen LK-1-Gegner mit einem hart umkmpften 6:4/6:4, Timon Reichelt (LK 2) agierte wie gewohnt hochkonzentriert und lie seinem LK-1- Gegner beim 6:3/6:0 keine Chance, Max Hensmann feierte mit einem berlegenen 6:2/6:2 einen gelungenen Saisoneinstand und lie sich vom besseren LK-Ranking seines Gegners nicht beeindrucken. Lediglich Timor Kemper wurde fr seinen beherzten Auftritt gegen einen um 4 LKs besseren Gegner nicht belohnt und unterlag nach 6:1/3:6 mit 6:10 im Matchtiebreak. Mit zwei knappen Matchtiebreak-Entscheidungen sicherten die Doppel Dettinger/Reichelt (10:7) und Kemper/Hensmann (10:8) den 5:1 Endstand und die Tabellenfhrung vor Herford. Am letzten Spieltag (15.2.) kommt es in Emsdetten zum Aufeinandertreffen der beiden derzeit strksten Teams der Verbandsliga und mglicherweise zum entscheidenden Spiel um die Meisterschaft.
Von solchen Gedankenspielen sind die Herren 50 in der Mnsterlandliga derzeit weit entfernt. Sie verloren mit Michael Tenhaken, Michael Preckeler, Christoph Kemper und Jochen Schulte auch ihr 2. Spiel, und zwar mit 1:5 gegen die favorisierten Gegner von TC 22 Rheine. In deren Reihen stand mit Martin Middendorf immerhin der A-Sieger des diesjhrigen Schinkenturniers, der im Einzel gegen Michael Preckeler mit 6:2/6:2 seiner Favoritenrolle gerecht wurde. Im Doppel gelang Michael Preckeler die berraschende Revanche: mit 7:6/7:5 gewann er an der Seite von Jochen Schulte gegen Martin Middendorf und seinen Partner mit 7:6/7:5 den Emsdettener Ehrenpunkt.
Ballzauber beim Pokalturnier vor dem Winterzauber
Auf der Anlage des Tennisvereins ging es am Samstag nicht um Meisterschaftspunkte, sondern um Pokalehren beim Eltern-Kind-Nikolausturnier, das zum Auftakt zur Adventsfeier zum Saisonausklang stattfand. In drei Gruppen wurde engagiert um jeden Punkt gekmpft, wobei der Tennisnachwuchs keinen Respekt vor den Erwachsenen zeigte. Siegerinnen der A-Runde wurden Inga und Kerstin Giersch, den Pokal in der B-Runde gewannen Niklas und Sascha Albrecht, in der C-Runde setzten sich Franz und Peter Wameling an die Spitze. Zum Auftakt der stimmungsvollen Abendveranstaltung begrte Dirk Mnning die zahlreichen Gste und ehrte die Aufsteigermannschaften der abgelaufenen Freiluftsaison. Einen besonderen Dank sagte er Svea Gorke, die das Jahr ber nicht nur fr das leibliche Wohl von Spielerinnen und Spielern und Gsten des Vereins bei allen mglichen Anlssen gesorgt hatte. Sie war auch fr viele Nutzer der Tennishalle Retterin in hchster Not, wenn diese mit dem neuen Buchungssystem Probleme hatten und beim Buchungscomputer in der Eingangshalle mal wieder die falsche Taste gedrckt hatten.
Neubau des Firnesszentrums in der Warteschleife
Mit dem Abschluss der Saison hatten viele Vereinsmitglieder eigentlich auch den Abschluss der Errichtung des Fitnesszentrums erwartet, fr das bereits vor ber einem Jahr auf einer auerordentlichen Mitgliederversammlung grnes Licht gegeben worden war. Warum die Arbeiten statt dessen aber noch nicht einmal begonnen wurden, versuchte Christoph Ptter zwei Tage vor dem Saisonabschluss all den interessierten Mitgliedern zu erklren, die der Einladung zu einem Informationsgesprch gefolgt waren. Nach dem positiven Mitgliederentscheid im September 2018 war die Finanzierung des Bauvorhabens durch die NRW-Bank verzgert worden, weil die Staatskanzlei des Landes NRW noch eine Reihe von Fragen geklrt wissen wollte, wozu Vertreter des Vereins und der Stadt sowie der Architekt nach Dsseldorf bestellt wurden. Als diese Hrde bersprungen war und man an die Ausschreibungen gehen konnte, stellte sich heraus, dass der ursprngliche Kostenrahmen von ca. 1.2 Millionen durch Verteuerungen nicht mehr einzuhalten war, aber auf keinen Fall berschritten werden sollte. Also wurde ein alternatives Baukonzept erarbeitet, bei dem durch Einsparung eines bungsraumes und die Einbeziehung bereits bestehender sanitrer Anlagen anstelle von neuen Lsungen der vorgesehen Kostenrahmen nicht nur eingehalten, sondern sogar gesenkt werden konnte. Auch das neue Konzept musste zur Genehmigung vorgelegt werden, die dann im Herbst dieses Jahres schlielich erfolgte. Der Bau htte danach beginnen knnen, aber es gab wieder einen neuen Aspekt, der nicht eine Verzgerung erzwang, sondern sinnvoll erscheinen lie. Das Land NRW hatte in der zweiten Jahreshlfte die Aktion Moderne Sportsttten 2022 gestartet, um die Modernisierung und Sanierung bestehender Sportsttten zu frdern. Antrge auf Frderbetrge knnen die Vereine stellen, die ber eigene Anlagen verfgen oder langfristige Mietvertrge mit Fremdanlagen vorweisen knnen. Anstelle von Neubauten werden Manahmen zur energetischen Sanierung, zu Barrierefreiheit oder Digitalisierung bezuschusst. Eine Bedingung fr die Zusage von Mitteln ist, dass der Antragsteller einen Teil der Kosten selber tragen kann, selbst wenn er dazu Fremdmittel aufnehmen muss. Der Tennisverein hat eine Reihe von solchen Manahmen in seinem Erweiterungsbau eingeplant, die den Frderungsbedingungen entsprechen, sie drfen aber nicht vor einer Zusage in Angriff genommen werden. Die Antrge wurden dem Stadtsportverband fristgerecht vorgelegt, da aber eine Entscheidung ber die Vergabe der Mittel erst im Februar 2020 zu erwarten ist, verzgert sich dadurch der Beginn der Bauarbeiten erneut. Die zu erwartenden finanziellen Erleichterungen und die Gewissheit, dass alle zugesagten Nutzungsvereinbarungen auch trotz der Verzgerung eingehalten werden, haben dem Verein die Entscheidung leicht gemacht. Die Arbeiten knnten nach der Zusage sofort in Angriff genommen werden und bis zum Jahresende 2020 abgeschlossen sein.
Add Comment